Aurora Borealis, Sehnsucht begeisteter Landschaftsfotografen! Du reist in den Norden um Polarlichter zu fotografieren? In diesem Tutorial findest du eine einfache, verständliche Anleitung wie du in deinem Urlaub ohne grosse fotografischen Vorkenntnisse traumhafte Aufnahmen von den Nordlichtern machen kannst.
Unsere zweite Winterreise auf die Lofoten umfasste ingesamt acht Tage in Norwegen, davon fünf Tage auf den Lofoten, zwei Tage auf den Hurtigruten und eine Übernachtung in Tromsø. Wir erlebten Polarlichter, Schneestürme, starke Winde, sinnflutartige Regenfälle. Erfahre weitere Details zum Lofoten-Reiseprogramm in diesem Reisebericht.
Tipps und Tricks zur Makro-Fotografie: Du möchtest wissen wie man kleine Tierchen, Pflanzen, Blumen etc. ganz gross fotografiert? In diesem Bericht erfährst du mehr über die Makro-Fotografie...
Das Stativ - Unverzichtbarer Begleiter von Landschafts-, Natur- und Nachtfotografen! In diesem kurzen Bericht berichte ich über meine Erfahrungen mit Stativen von diversen Herstellern (Manfrotto, Cullman, Noname) und gebe dir einige Empfehlungen zu preiswerten Stativen.
Fotografieren heisst malen mit Licht. Licht ist alles in der Fotografie. Lerne die verschiedenen Lichtsituationen und Lichtrichtungen kennen. Was bedeutet "available Light"? Was sind natürliche Lichtquellen? Was bedeutet Weissabgleich und wie kann man den Weissabgleich in der Kamera einstellen? Diese Fragen werden in dieser Lektion beantwortet.
Wie fotografiert man Sonnenaufgänge resp. Sonnenuntergänge richtig? Sonnenuntergänge gehören zu den häufigsten und beliebtesten Fotosujets, umso wichtiger ist, dass man weiss wie man sie fotografieren muss und mit welchen Kameraeinstellungen du die schönsten Fotos erzielst.
Nachdem du dir das Wissen über den Bildaufbau erarbeitet hast, geht es nun darum, mit deiner Kamera die Motive richtig zu fokussieren. Die Kamera unterstützt dich dabei z.B. mit dem Servo Fokus, um das Fotomotiv scharf abzubilden, selbst wenn es in Bewegung ist.
Im Bereich der Fotografie gibt es zahlreiche Regeln, welche man gemäss Lehrbuch bei der Bildgestaltung beachten sollte. Die wichtigste Regel meiner Meinung nach lautet: 1. Regeln sind da um sie zu brechen und 2. Keine Regel ohne Ausnahme. Dennoch sollte man mindestens die Drittelregelung kennen und sich über Perspektiven im Bildaufbau bewusst sein.
In der Fotografie lautet die häufigste Frage: Welche Kameraeinstellungen? Mit deinem technischen Wissen aus der Lektion 3 bist du bereits schlauer. In dieser Lektion geht es nun darum, Klarheit über die Aufnahmeprogramme zu erlangen. Danach werden wir den Automatikmodus nie mehr verwenden. Es gehört zu den Vorteilen einer Spiegelreflexkamera gegenüber Kompaktkameras und Smartphones, dass du über die Kameraeinstellungen konkret Einfluss auf die Bildgestaltung nehmen kannst.